Die Magie der Untergründe

Ein Raum kann noch so schön geplant sein – wenn der Untergrund nicht stimmt, wird kein Kalkprodukt sein volles Potenzial entfalten. Die Vorbereitung ist wie das Stimmen eines Instruments: Erst dann klingt das Ergebnis harmonisch.

Kalkspachtel im Raum

Warum der Untergrund so wichtig ist

Kalkprodukte haften nicht wie Kunststofffarben auf einer geschlossenen Schicht. Sie müssen sich mit dem Untergrund verbinden. Nur so entsteht eine Oberfläche, die atmet, reguliert und Jahrzehnte überdauert. Ein perfekt vorbereiteter Untergrund reduziert späteres Abblättern und sorgt für eine gleichmäßige Optik.

 

Welche Untergründe eignen sich?

  • Kalk- und Zementputze: ideal, meist reicht eine mineralische Grundierung.
  • Gipsputze: glatt und zu dicht – hier braucht es fast immer eine Silikatgrundierung.
  • Beton: sehr dicht, deshalb mit Spritzbewurf oder Haftbrücke vorbereiten.
  • Lehm: von Natur aus saugfähig, oft genügt ein leichtes Vornässen oder eine mineralische Grundierung.

 

Den Untergrund prüfen und vorbereiten

Bevor eine Grundierung oder ein Auftrag erfolgt, sollte der Untergrund sorgfältig geprüft werden. So lassen sich spätere Schäden oder Abplatzungen vermeiden.

Optische Prüfung

Risse, mürbe Stellen, Schimmel oder anhaftende Fremdstoffe beeinträchtigen die Haftung. Lose Teile und Verschmutzungen daher gründlich mit Stahlbesen oder Bürste entfernen.

Kratz- und Wischprobe

Mit einem spitzen Werkzeug ein Gitter in den Putz ritzen und mit der Hand darüberwischen. Sandet oder kreidet die Fläche, ist sie nicht tragfähig. In diesem Fall die Flächen kräftig abbürsten oder bei Bedarf sandstrahlen.

Klebebandprobe

Besonders bei Altanstrichen hilfreich: Ein Stück stark klebendes Band aufpressen und ruckartig abziehen. Bleibt Farbe daran hängen, ist der Altanstrich nicht tragfähig.

Wassertropfentest

Benetzen Sie die Fläche mit einem Tropfen Wasser:

  • bleibt er stehen → nicht saugend,
  • wird er langsam aufgenommen → normal saugend,
  • zieht er sofort ein → stark saugend.

Die Wahl der Grundierung richtet sich nach diesem Verhalten.

 

Grundierung anpassen

  • Normal saugend (z. B. Altputze aus Kalk, Gips, Kalk-Zement): Tiefengrund verwenden.
  • Schwach saugend (glatter Beton, tragende Altanstriche): Haftgrund auftragen.
  • Stark saugend (Porenbeton, Kalksandstein, Ziegel): mit Haftemulsion oder mineralischer Grundierung behandeln.

Bei sensiblen Flächen kann zudem ein alkaliresistentes Armierungsgewebe die Stabilität erhöhen.

 

Weitere Hinweise für optimale Haftung

Für Kalkprodukte ist die sorgfältige Beurteilung des Untergrundes elementar. Er muss sauber, trocken, tragfähig und staubfrei sein. Sinterschichten, Ausblühungen oder Rückstände von Fett und anderen trennenden Substanzen müssen entfernt werden. Ungleichmäßiges oder zu starkes Saugverhalten sollte ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten. Glatte oder nicht saugfähige Flächen profitieren von haftverbessernden Grundierungen oder Vorspritzmörteln, während nicht tragfähige Bereiche entfernt oder mit Grundputz überspannt werden müssen.

 

Die Rolle der Grundierung

  • Silikatgrundierung: gleicht das Saugverhalten aus und verfestigt die Oberfläche.
  • Mineralische Grundierung: öffnet den Untergrund und verbessert die Bindung.
  • Spritzbewurf: sorgt für Haftung auf sehr glatten Flächen.

Gut vorbereitete Flächen erleichtern nicht nur das Auftragen, sondern auch die spätere Pflege der Kalkoberfläche.

 

Fehler vermeiden

  • Nie auf nassem Untergrund arbeiten – Material haftet nicht, rutscht oder bekommt Flecken.
  • Alte Dispersionsfarben immer vollständig entfernen.
  • Mischuntergründe (z. B. Gips neben Kalk) sorgfältig grundieren, um ungleichmäßige Trocknung zu vermeiden.

 

_______________________________________________________________________________________________________________________________

 

Tipp

Betrachten Sie die Untergrundvorbereitung nicht als lästige Pflicht, sondern als die eigentliche Kunst. Wer hier sorgfältig arbeitet, wird beim späteren Auftrag von Kalkfarbe, -schlämme oder -spachtel mit einer Oberfläche belohnt, die optisch wie technisch überzeugt – und das über viele Jahre hinweg. Geduld und Sorgfalt zahlen sich aus: Ein richtig vorbereiteter Untergrund macht die Kalkoberfläche langlebig, stabil und verleiht ihr diese unvergleichliche, natürliche Schönheit.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.