Weitere Fragen ? 

Hier gibt es Informationen zu weiteren Themen.

Neben den Grundlagen zu Kalkfarbe, Kalkschlämme und Kalkspachtel finden Sie hier auch spannende Einblicke in die Welt des Lehms – von seinen besonderen Eigenschaften bis hin zu seinen gestalterischen Möglichkeiten. Dazu kommen praxisnahe Hinweise zum handwerklichen Umgang mit beiden Materialien: Untergrundvorbereitung, Werkzeuge, Trocknungszeiten und kleine Kniffe, die Projekten ihren unverwechselbaren Charakter verleihen

Kalkfarbe pigmentieren – Den perfekten Farbton treffen

Kalkfarbe lebt von Natürlichkeit – und von Farbe. Wer sie selbst pigmentiert, öffnet die Tür zu einzigartigen Gestaltungsmöglichkeiten und kann Räumen eine ganz persönliche Handschrift verleihen. Dabei unterscheidet sich Kalk grundlegend von modernen Dispersionsfarben: Pigmente wirken in Kalk subtiler, ihr Ausdruck hängt stark von Lichteinfall und der jeweiligen Auftragstechnik ab. Gerade darin liegt der Reiz – die Wand zeigt sich nie statisch, sondern verändert ihr Erscheinungsbild mit jedem Sonnenstrahl, jeder Bewegung und jeder Tageszeit.

Weiterlesen »

Wischfestigkeit bei Kalkfarbe

Eine der häufigsten Fragen lautet: „Wie wischfest ist Kalkfarbe eigentlich?“ Schließlich soll eine Wand nicht schon bei der ersten Berührung Spuren zeigen. Kalkfarbe ist und bleibt ein natürliches, offenes und mineralisches Produkt – sie verhält sich anders als Kunststoffanstriche. Doch mit dem richtigen Aufbau lässt sich eine erstaunlich robuste und alltagstaugliche Oberfläche erzielen.

Weiterlesen »

Die 5 größten Fehler bei der Verarbeitung von Kalkfarben

Kalkfarbe ist ein wunderbares Material – atmungsaktiv, natürlich und wunderschön. Sie verleiht Räumen eine besondere Tiefe, lässt Wände lebendig wirken und schafft ein gesundes Raumklima, das man spürt. Früher war der Umgang mit Kalk selbstverständlich – die kleinen Kniffe und Handwerksgeheimnisse gehörten zum Alltag vieler Bauleute. Mit der Zeit ist dieses Wissen im normalen Gebrauch verloren gegangen, doch wer sich heute wieder darauf einlässt, entdeckt eine fast vergessene Kunst neu. Dabei zeigt sich schnell: Kalk hat seine Eigenheiten. Wer diese kennt, vermeidet Frust und erreicht Ergebnisse, die begeistern.

Weiterlesen »

Die Magie der Untergründe

Ein Raum kann noch so schön geplant sein – wenn der Untergrund nicht stimmt, wird kein Kalkprodukt sein volles Potenzial entfalten. Die Vorbereitung ist wie das Stimmen eines Instruments: Erst dann klingt das Ergebnis harmonisch.

Weiterlesen »

Kann ich Kalkwände überstreichen?

Ja, Kalkwände können mit weiteren Schichten Kalkfarbe, Lehmfarbe oder Silikatfarben überstrichen werden. Andere Farben sollten vermieden werden, da sie die Atmungsaktivität beeinträchtigen können.

Kann ich Kalkfarbe im Bad und Küche verwenden?

Ja, unsere Ve.Mura Kalkprodukte sind ideal für feuchte Bereiche. Dank ihrer hohen Diffusionsoffenheit regulieren sie die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise. Zudem ist ihr alkalischer pH-Wert schimmelhemmend.

Kann ich Kalkspachtel auf jedem mineralischen Untergrund anwenden?

Grundsätzlich ja, aber der Untergrund sollte sauber, trocken und tragfähig sein. Alte, nicht mineralische Farben müssen entfernt werden.

Ist Kalkspachtel dasselbe wie Kalkputz?

Nein, Kalkputz ist eine dickere Schicht, die meist als Untergrund dient, während Kalkspachtel dünner aufgetragen wird und zum Glätten oder Strukturieren verwendet wird.

Sind die Produkte für Allergiker geeignet?

Ja, unsere Produkte sind ideal für Allergiker. 

Sie sind frei von Allergenen.

Sind Lehmprodukte langlebig?

Ja, bei richtiger Verarbeitung sind Lehmputze und -farben sehr robust und können viele Jahre halten.

Wie aufwendig ist die Verarbeitung von Lehmprodukten?

Die Verarbeitung ist ähnlich wie bei herkömmlichem Putz – handwerkliches Geschick oder ein Fachbetrieb sind von Vorteil.

Wie unterscheiden sich Lehmprodukte von herkömmlichen Baustoffen?

Lehm überzeugt durch Natürlichkeit, Wohngesundheit und Langlebigkeit – Eigenschaften, die viele herkömmliche Baustoffe nicht bieten.

Kann man Lehmprodukte auch in der Küche einsetzen?

Ja, Lehmputz eignet sich auch für Küchen, da er Gerüche bindet und die Luftfeuchtigkeit reguliert. An stark beanspruchten Stellen empfiehlt sich jedoch ein zusätzlicher Schutz (z. B. Fliesenspiegel).

Etwas Interessantes gefunden?

Dann entdecken Sie unsere Produkte und bestellen direkt hier – schnell, einfach und direkt bei uns.

 

Bei weiteren Fragen oder wenn zusätzliche Informationen benötigt werden, steht unser Team jederzeit gerne zur Verfügung und hilft weiter, damit alles reibungslos funktioniert.